Neue Seiten
Aus SysWiki
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 01:11, 23. Dez. 2016 Stärkung von Auswirkungsbewusstsein (Versionen) [288 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Focus: * Was wir hier tun hat doch Auswirkungen. "Welche Auswirkung hätte das?" * "Wir sollten uns zwischendurch imm eine Zwischenbilanz gönnen." ** Ist es…“)
- 02:37, 22. Dez. 2016 Verortung (Versionen) [55 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Verortung der Bedürfnisse: "Ich" habe das Bedürfnis“)
- 02:27, 22. Dez. 2016 Auftragsmuster (Versionen) [376 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kunde == * Lösung wird von selbst gemacht == Sich Beklagender == * primär Opferauftrag neu verhandeln * Beklagen über Restriktionen ** Andere: Fernheilu…“)
- 02:23, 22. Dez. 2016 Lösungsversuch (Versionen) [162 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Analyse der bisherigen Lösungsversuche: * Bisherige Lösungsversuche stabilisieren das Problem * Neue Lösungsversuche anbieten (aber Hexenposition bedenken)“)
- 02:22, 22. Dez. 2016 Hexenposition (Versionen) [224 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Hexenposition ist eine Position des Beraters, drin und draußen gleichzeitig sein zu können. * Drin: empathisch mit der Betroffenheit umzugehen * Draußen…“)
- 02:19, 22. Dez. 2016 Zeitlosigkeit (Versionen) [192 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Auf der unbewussten Ebene herrscht Zeitlosigkeit. * Auch 10 Minuten Lösungserleben sind für immer gespeichert. * Im Unbewussten gibt es keinen Tod. (Siehe…“)
- 02:18, 22. Dez. 2016 Misserfolg (Versionen) [176 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gründe, wieso etwas nicht klappt: * Gewohnheit * Leistungsdruck: Kraft für die Peitsche des inneren Kritikers * Loyalität: ich werde zur Belastung, wenn ich…“)
- 02:15, 22. Dez. 2016 Lösungsprozesse erfragen (Versionen) [445 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Klient schildert Problem (wie er es "echt wirklich" erlebt) #* Pacing + einige Minuten ausführliches "Verstehen des Problems" #* gemeinsame Betrachtung der…“)
- 02:11, 22. Dez. 2016 Umgang mit sich selbst (Versionen) [471 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Klient schildert Problem von sich (+Pacing) # "Wenn das so auftritt bei Dir, #* wie findest Du das von Dir, #* wie gehst Du mit Dir um, #* wie redest Du da…“)
- 02:02, 22. Dez. 2016 Symptom (Versionen) [323 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Symptom ist eine wertvolle Information/ wertvolles Feedback aus dem unwillkürlichen Wissen über Bedürfnisse, für die man einen Mangel erlebt. D…“)
- 01:59, 22. Dez. 2016 WIBB (Versionen) [65 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „WIBB = wertvolle Informationen über berechtigte Bedürfnisse“)
- 01:59, 22. Dez. 2016 Bedürfnis (Versionen) [226 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hinter allen Regungen steht ein Bedürfnis. Zentral ist daher eine Bedürfnisorientierung und ein Bedürfnis-Dolmetscher, der alle Reaktionen in wertvolle…“)
- 01:46, 22. Dez. 2016 Phänomen (Versionen) [227 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beziehung zum Phänomen == Nicht das Phänomen bestimmt die Wirkung, sondern die Beziehung zum Phänomen. == Phänomen im Kontext == Ein Phänomen ist imme…“)
- 01:44, 22. Dez. 2016 Auswirkungsbewusstsein (Versionen) [350 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Bewusstsein für die Auswirkungen der je ausgerichteten Aufmerksamkeit. Jeder Focus der Aufmerksamkeit zieht eine andere Form der Auswirkung nach sich, die…“)
- 10:54, 6. Jun. 2016 ECOM (Versionen) [1.282 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == Frustrationsgründe == Top consumer frustrations with shopping online include: * Too many irrelevant pop up adverts * Too many options that take too long…“)
- 07:13, 10. Mär. 2016 Assoziationsbruch (Versionen) [221 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Durchbrechen der Assoziationskette == * Zu zweit * Jeder sagt ein Wort, dass möglichst nichts mit dem Wort des Anderen zu tun hat * Lernziel: Wie schwierig…“)
- 01:58, 17. Jan. 2016 Der inkompetente Berater (Versionen) [664 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Vorgehensweise: ** Der Kl schildert sein Problem ** Der Berater ist möglichst inkompetent, z.B. zerstreut, langsam, abwesend, desinteressiert, unwissend, pa…“)
- 01:50, 17. Jan. 2016 PingPongDuo (Versionen) [460 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ziel == * Die Ambivalenz einer Situation in den Blickpunkt rücken (alle Situationen sind ambivalent!) * Den Klienten aus der Bahn werfen und verwirren > da…“)
- 01:45, 17. Jan. 2016 SexyParty (Versionen) [303 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „4 auf einer Party. Sie müssen sich im Stillen überlegen, wer von den anderen dreien * für sie sexy ist, * wer für sie streng riecht * und wer sie zum La…“)
- 01:44, 17. Jan. 2016 Gefühlskarten (Versionen) [209 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Emotionen sammeln auf Metaplankarten. Jeder schreibt 4 auf. Metaplankarten in vier Streifen zerreissen lassen. * In Gefühlen durch den Raum laufen lassen (a…“)
- 01:41, 17. Jan. 2016 Aufmerksamkeitsbarometer (Versionen) [442 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ca. 5-6 in einer Reihe auf Stühlen. Ein weiterer steht davor und erzählt den Stuhlsitzern was. Die Zuhörer haben die rechte oder linke Hand oben und lassen…“)
- 01:37, 17. Jan. 2016 Gemeinsam Zählen (Versionen) [186 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Alle im Kreis. Bis XX zählen. Immer einer sagt eine Zahl. Ohne Absprache, ohne Plan. Nach Intuition. Sobald sich zwei ins Wort fallen, geht’s von vorne los.…“)
- 01:34, 17. Jan. 2016 Und Tschüss (Versionen) [529 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Einige TN in einer Reihe. Einer sitzt davor. TN in der Reihe erzählen eine Geschichte. Der, der davor sitzt, zeigt willkürlich immer wieder auf einen anderen…“)
- 01:33, 17. Jan. 2016 Reklamationsspiel (Versionen) [939 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Verkäufer, ein Käufer. Der Käufer bringt etwas zurück, was kaputt ist. Er weiß nicht, was, d.h. er wird rausgeschickt. Die anderen überlegen, was er…“)
- 01:31, 17. Jan. 2016 Was Anderes (Versionen) [526 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Gruppe von TN stellt sich in einer Reihe hin oder im Kreis. Der Erste bekommt einen imaginären Gegenstand in die Hand (groß oder klein, etc., ohne zu wi…“)
- 01:16, 17. Jan. 2016 Den Esel am Schwanz ziehen (Versionen) [889 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Ziel der Übung == * Emotionalen Widerstand des Klienten hervorrufen gegen sein selbstschädigendes Denken, Fühlen und Verhalten * Den Widerstand produktiv…“)
- 03:36, 4. Jul. 2015 Wachstumsbremse (Versionen) [383 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Wachstumsbremsen in der Provokative Therapie == * Fixierung * Faulheit == Big5 Lösungblockaden == * Selbstvorwürfe * Fremdvorwürfe * Erwartungshaltung a…“)
- 01:50, 12. Jun. 2015 Selbstwerträuber (Versionen) [207 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Gut sein wollen - Perfektionismus * Sich selbst nicht gut finden - Attributionsstil * Gut gefunden werden wollen - Abhängigkeit“)
- 03:24, 7. Jun. 2015 Ich kann meine Arbeitsstelle nicht kündigen! (Versionen) [2.396 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|Eine etwa 40-jährige Frau kommt zum Therapieseminar, weil sie ihre Arbeit nicht kündigen kann. Sie fühlt sich zunehmend unwohl in der Arbeit, fühlt sic…“)
- 02:08, 7. Jun. 2015 Identifizierung (Versionen) [1.747 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Identifizierung ist das Phänomen, dass sich eine Person mit einer anderen Person aus seinem (Familien-)System verbunden fühlt, ohne dass er diese überh…“)
- 02:03, 7. Jun. 2015 Fremdgefühl (Versionen) [827 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Fremdgefühl ist ein Gefühl, dass man zwar als eigenes Gefühl spürt, jedoch aus dem (Familien-)System unbewusst übernommen wurde. == Beispiel: Fremdg…“)
- 01:53, 7. Jun. 2015 Doppelte Verschiebung (Versionen) [1.345 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff "Doppelte Verschiebung" bezeichnet das Phänomen, dass das ein ursprüngliches Gefühl von einem Subjekt auf das andere verschoben wird und dann ge…“)
- 04:04, 26. Mai 2015 Sekundärgefühle (Versionen) [467 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|Sekundäre Gefühle sind Ersatz für Handlungen. Sie kehren wieder und machen andere ärgerlich und hilflos. Sie halten fest und verhindern damit eine Lös…“)
- 04:03, 26. Mai 2015 Primärgefühle (Versionen) [1.217 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|Primäre Gefühle ergeben sich unmittelbar aus einer Situation heraus und sind meist heftig, aber kurz. Andere Menschen fühlen mit. Die primäre Liebe ist…“)
- 03:58, 26. Mai 2015 Metagefühle (Versionen) [588 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|Metagefühle sind Gefühle ohne Emotionen wie z.B. Mut, Gelassenheit, Demut. Sie stehen für die Zustimmung zu dem, was ist, und sie unterscheiden nicht zw…“)
- 03:56, 26. Mai 2015 Fremdgefühle (Versionen) [956 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|Fremdgefühle sind aus dem Familiensystem übernommene Gefühle. Das heißt: Es gibt ein – im Dienst der Beziehungsordnung stehendes – "Gewissen" das…“)
- 02:14, 26. Mai 2015 Systemisch (Versionen) [4.855 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" ! !systemisch-konstruktivistisch !systemisch-phänomenologisch |- ! |biografische Ebene |Ebene der Beziehungsordnung |- ! |Selbstverantwort…“)
- 23:15, 22. Feb. 2015 Unterscheidung (Versionen) [327 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Wertvolle Unterscheidung von: * die Art, wie sich etwas meldet * die dahinterliegenden Bedürfnisse {|class="wikitable" !die Art, wie sich etwas meldet !die d…“)
- 20:18, 8. Feb. 2015 Muster (Versionen) [204 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" ! !Problemmuster !Lösungsmuster |- !Konstruktion (Annahmen, Gedanken, Bewertungen, Phantasien) | | |- !Lebenswelt (unwillkürliche Lebense…“)
- 00:40, 5. Jan. 2015 Psychosomatik (Versionen) [166 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff "Psychosomatik" hat entwürdigende Auswirkung, verstärkt Stress. Besser wäre der Begriff Somatopsyche oder Kontextosomatik. Datei:Psychosomati…“)
- 19:01, 4. Jan. 2015 Selbstbewertung (Versionen) [2.828 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Attributionsstile: * internal / external * stabil / variabel Bewertung & Erklärung: * stabil: da kann man nix machen * variabel: da kann man was machen Bei…“)
- 13:04, 4. Jan. 2015 Depression (Versionen) [2.601 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mischung aus: * Besuchendes Muster (sie werden geschickt) * Beklagendes Muster (Klage geht nach innen) Schritte: * Pacing: Würdigen wohin die Sehnsucht geht.…“)
- 09:44, 4. Jan. 2015 Methode (Versionen) [463 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|Im NLP gibt es nahezu keine Theorien. Es gibt also auch keinen Theorienstreit der akademischen Wissenschaftler. Es gibt lediglich Methoden, die bewertet un…“)
- 19:43, 20. Dez. 2014 Sicherheit (Versionen) [182 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Sicherheit durch willentliche Prozesse (häufig teil des Problemmusters) * Sicherheit durch unwillkürliche Prozesse (z.B. durch unwillkürliche Erfahrungen…“)
- 22:13, 8. Dez. 2014 Davis-Methode (Versionen) [1.177 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Davis-Orientierungsberatung == {{c|Beruht auf Visualisierung: geeignet für ältere Kinder, Erwachsene und Bilddenker.|AM-AVV 76}} == Davis-Ausrichtung/-Fo…“)
- 20:47, 5. Dez. 2014 Prüfen bisheriger Lösungsversuche (Versionen) [761 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Was haben Sie bisher an Lösungsversuche unternommen? * Mit welchen Auswirkungen? * Ich finde, das haben sie nicht verdient. * Zwickmühle des Beraters: **…“)
- 13:51, 5. Dez. 2014 Phase 2 (Versionen) [2.071 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== 2.1 Aufbau des Beratungssystems als zieldienliches sinnvoll erlebtes System== ... == 2.2 Entwicklung der Zielvision == * positiv formulieren * Imagination…“)
- 13:37, 5. Dez. 2014 Aufmerksamkeitsfokussierung (Versionen) [430 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" !1. Was fokussieren? | * positive Zielformulierung |- !2. Wie fokussieren? | * Tranceinduktion * ... |}“)
- 00:30, 28. Nov. 2014 Trance (Versionen) [216 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" ! !Jäger- und Sammlergesellschaften !Agrargesellschaft |- ! |Trance mit Focussierung nach innen |Trance mit Focussierung nach außen |}“)
- 23:53, 19. Nov. 2014 Leibtherapie (Versionen) [977 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Mit dem Mittelpunkt des Erlebens wandern können == * kreativ, künstlerisch * sozial: mitempfinden können, Empathie * erfinderisch: technische Kompetenz…“)