Phasen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SysWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „* Zuweisungs-Dynamik * Beratungssystem aufbauen/ selbst machbare Ziele entwickeln ** -> dabei schon Ziel-Erleben aktivieren * "Problem talk" utilisieren/ Steue…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
= 6 Schritte Modell =
 +
[[Datei:Therapieschritte.png]]
 +
 +
[[Datei:TherapieschritteVertikal.png]]
 +
 +
= Phasenübersicht =
 +
{|class="wikitable"
 +
!
 +
!Ausgangsituation
 +
!Zielsituation
 +
!Auswirkungen
 +
|-
 +
![[Phase 1]]. Zuweisungskontext klären
 +
|würdigendes Pacing
 +
|
 +
|
 +
* wenn es erfolgreich wäre
 +
* wenn es nicht erfolgreich wäre
 +
|-
 +
![[Phase 2]]. Auftragsklärung & Zielvision
 +
|
 +
|
 +
* Aufbau des Beratungssytems als zieldienliches sinnvoll erlebtes System
 +
* Umgang mit [[Sehnsuchtsziel]]en
 +
* [[Prüfen bisheriger Lösungsversuche]]
 +
* [[Entwicklung der Zielvision]]:
 +
** positiv formulieren
 +
** Imagination des Zielerlebens
 +
** Nähe und Distanz zum Ziel, damit Ressourcenzugang möglich
 +
** Öffnung des Zielraumes
 +
|
 +
|-
 +
!3. Fokussierung auf "Lösungserleben"
 +
|
 +
|Lösungserleben
 +
* in der Vergangenheit
 +
* in der Gegenwart
 +
* in der Zukunft
 +
Beobachtungsexperimente
 +
|
 +
|-
 +
!4. Vergleich von Problem- und Lösungsmuster
 +
|Problemmuster
 +
* sinnhaftig (häufig Loyalitäten, dann andere Form der Würdigung finden)
 +
* Beschreibung in Metaphern
 +
* Unterschiedsbildung
 +
* Reduzierung der Abwertung
 +
|Lösungsmuster (häufig mehr Autonomie)
 +
* Beschreibung in Metaphern
 +
|
 +
|-
 +
!5. Prüfen der Auswirkungen
 +
|
 +
|
 +
|
 +
* Was hätte das für Auswirkungen?
 +
* Ambivalenzcoaching & neue Zielentwicklung
 +
|-
 +
!6. Nächste Schritte
 +
|Unterschiede nutzen:
 +
* Neubewertung: positive Konnotation, bzw. idealisierte Soll-Werte verändern
 +
* Verhaltensänderung
 +
* Beides: So tun als ob
 +
* Dritter Weg zwischen Problem und Lösung
 +
Aufgaben:
 +
* Musterunterbrechung
 +
* Musterbereicherung
 +
* Überladen
 +
* Verrühren von Sequenzen
 +
Auswertungsschritte
 +
* Was heißt das für den Auftrag?
 +
* Nächstes Coaching nötig?
 +
 +
|
 +
|
 +
|}
 +
 +
 
* Zuweisungs-Dynamik
 
* Zuweisungs-Dynamik
 
* Beratungssystem aufbauen/ selbst machbare Ziele entwickeln
 
* Beratungssystem aufbauen/ selbst machbare Ziele entwickeln
Zeile 9: Zeile 87:
 
* Hypothesenbildung für zusätzlich hilfreiche Muster individuell/ interaktionell/ Utilisation von Widerständen
 
* Hypothesenbildung für zusätzlich hilfreiche Muster individuell/ interaktionell/ Utilisation von Widerständen
 
* kontinuierlicher Transfer und Feedback
 
* kontinuierlicher Transfer und Feedback
 +
 +
[[Kategorie:Phasen]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2014, 01:12 Uhr

6 Schritte Modell

Therapieschritte.png

TherapieschritteVertikal.png

Phasenübersicht

Ausgangsituation Zielsituation Auswirkungen
Phase 1. Zuweisungskontext klären würdigendes Pacing
  • wenn es erfolgreich wäre
  • wenn es nicht erfolgreich wäre
Phase 2. Auftragsklärung & Zielvision
3. Fokussierung auf "Lösungserleben" Lösungserleben
  • in der Vergangenheit
  • in der Gegenwart
  • in der Zukunft

Beobachtungsexperimente

4. Vergleich von Problem- und Lösungsmuster Problemmuster
  • sinnhaftig (häufig Loyalitäten, dann andere Form der Würdigung finden)
  • Beschreibung in Metaphern
  • Unterschiedsbildung
  • Reduzierung der Abwertung
Lösungsmuster (häufig mehr Autonomie)
  • Beschreibung in Metaphern
5. Prüfen der Auswirkungen
  • Was hätte das für Auswirkungen?
  • Ambivalenzcoaching & neue Zielentwicklung
6. Nächste Schritte Unterschiede nutzen:
  • Neubewertung: positive Konnotation, bzw. idealisierte Soll-Werte verändern
  • Verhaltensänderung
  • Beides: So tun als ob
  • Dritter Weg zwischen Problem und Lösung

Aufgaben:

  • Musterunterbrechung
  • Musterbereicherung
  • Überladen
  • Verrühren von Sequenzen

Auswertungsschritte

  • Was heißt das für den Auftrag?
  • Nächstes Coaching nötig?


  • Zuweisungs-Dynamik
  • Beratungssystem aufbauen/ selbst machbare Ziele entwickeln
    • -> dabei schon Ziel-Erleben aktivieren
  • "Problem talk" utilisieren/ Steuer-Positionen mit Meta-Beobachtung aufbauen
  • Würdigung und kontinuierliche Beachtung des Bisherigen
    • -> Bedürfnisse darin als Voraussetzung für Veränderung?
  • Fokus auf Muster des Gelingens -> systemische Rekonstruktion und eventuell Vergleich von P-/L-Muster
    • -> Vertragsbedingungen des Unwillkürlichen im System
  • Hypothesenbildung für zusätzlich hilfreiche Muster individuell/ interaktionell/ Utilisation von Widerständen
  • kontinuierlicher Transfer und Feedback