Identifizierung
Aus SysWiki
Version vom 7. Juni 2015, 02:08 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine Identifizierung ist das Phänomen, dass sich eine Person mit einer anderen Person aus seinem (Familien-)System verbunden fühlt, ohne dass er diese überh…“)
Eine Identifizierung ist das Phänomen, dass sich eine Person mit einer anderen Person aus seinem (Familien-)System verbunden fühlt, ohne dass er diese überhaupt kennt. Es kommt dann zur Übernahme von Fremdgefühlen und ggfs. einer Doppelte Verschiebung.
Beispiel: Identifizierung
Ein 38-jähriger Mann hat große Probleme, bei seiner Frau den Kindern zu bleiben. Auch beruflich fühlt er sich ausgegrenzt. Er hat manchmal den Wunsch, seinem Leben ein Ende zu setzen.
Als Vorbereitung auf eine Aufstellung hat er erfahren, dass der Vater noch einen jüngeren Bruder hatte. Über den war nie gesprochen worden. Er hatte sich im 40. Lebensjahr erhängt. Mit diesem ausgeschlossenen Onkel, dessen Entscheidung und Schicksal in der Familie nicht geachtet werden konnte, der keinen gemäßen Platz hatte, war der Mann identifiziert. Er musste ihn vertreten und so noch einmal in der Familie repräsentieren. (SCG-NFS 67f)