Neue Seiten
Aus SysWiki
(neueste | älteste) Zeige (nächste 50 | vorherige 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 01:11, 23. Dez. 2016 Stärkung von Auswirkungsbewusstsein (Versionen) [288 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Focus: * Was wir hier tun hat doch Auswirkungen. "Welche Auswirkung hätte das?" * "Wir sollten uns zwischendurch imm eine Zwischenbilanz gönnen." ** Ist es…“)
- 02:37, 22. Dez. 2016 Verortung (Versionen) [55 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Verortung der Bedürfnisse: "Ich" habe das Bedürfnis“)
- 02:27, 22. Dez. 2016 Auftragsmuster (Versionen) [376 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Kunde == * Lösung wird von selbst gemacht == Sich Beklagender == * primär Opferauftrag neu verhandeln * Beklagen über Restriktionen ** Andere: Fernheilu…“)
- 02:23, 22. Dez. 2016 Lösungsversuch (Versionen) [162 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Analyse der bisherigen Lösungsversuche: * Bisherige Lösungsversuche stabilisieren das Problem * Neue Lösungsversuche anbieten (aber Hexenposition bedenken)“)
- 02:22, 22. Dez. 2016 Hexenposition (Versionen) [224 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Hexenposition ist eine Position des Beraters, drin und draußen gleichzeitig sein zu können. * Drin: empathisch mit der Betroffenheit umzugehen * Draußen…“)
- 02:19, 22. Dez. 2016 Zeitlosigkeit (Versionen) [192 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* Auf der unbewussten Ebene herrscht Zeitlosigkeit. * Auch 10 Minuten Lösungserleben sind für immer gespeichert. * Im Unbewussten gibt es keinen Tod. (Siehe…“)
- 02:18, 22. Dez. 2016 Misserfolg (Versionen) [176 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gründe, wieso etwas nicht klappt: * Gewohnheit * Leistungsdruck: Kraft für die Peitsche des inneren Kritikers * Loyalität: ich werde zur Belastung, wenn ich…“)
- 02:15, 22. Dez. 2016 Lösungsprozesse erfragen (Versionen) [445 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Klient schildert Problem (wie er es "echt wirklich" erlebt) #* Pacing + einige Minuten ausführliches "Verstehen des Problems" #* gemeinsame Betrachtung der…“)
- 02:11, 22. Dez. 2016 Umgang mit sich selbst (Versionen) [471 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „# Klient schildert Problem von sich (+Pacing) # "Wenn das so auftritt bei Dir, #* wie findest Du das von Dir, #* wie gehst Du mit Dir um, #* wie redest Du da…“)
- 02:02, 22. Dez. 2016 Symptom (Versionen) [323 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein Symptom ist eine wertvolle Information/ wertvolles Feedback aus dem unwillkürlichen Wissen über Bedürfnisse, für die man einen Mangel erlebt. D…“)
- 01:59, 22. Dez. 2016 WIBB (Versionen) [65 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „WIBB = wertvolle Informationen über berechtigte Bedürfnisse“)
- 01:59, 22. Dez. 2016 Bedürfnis (Versionen) [226 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hinter allen Regungen steht ein Bedürfnis. Zentral ist daher eine Bedürfnisorientierung und ein Bedürfnis-Dolmetscher, der alle Reaktionen in wertvolle…“)
- 01:46, 22. Dez. 2016 Phänomen (Versionen) [227 Bytes] Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Beziehung zum Phänomen == Nicht das Phänomen bestimmt die Wirkung, sondern die Beziehung zum Phänomen. == Phänomen im Kontext == Ein Phänomen ist imme…“)