Krebs: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SysWiki
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{c|"Das Leben ist vorbei, ohne dass ich gelebt habe", sagte eine an Krebs erkrankte Klientin. Monika S., während der Therapie. Wie viele Menschen, die lebens…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{c|"Das Leben ist vorbei, ohne dass ich gelebt habe", sagte eine an Krebs erkrankte Klientin. Monika S., während der Therapie. Wie viele Menschen, die lebensgefährlich erkranken, beschäftigte sie sich mit Grundfragen ihres Lebens. Wie habe ich gelebt? Was habe ich nicht gelebt? Wenn die Selbstverständlichkeit des Lebens in Frage gestellt ist, treten solche Fragen in den Vordergrund, die sonst am Rande der Aufmerksamkeit bleiben.|Udo Baer: Wenn Worte alleine nicht reichen, S. 51}} | + | {{c|"Das Leben ist vorbei, ohne dass ich gelebt habe", sagte eine an Krebs erkrankte Klientin. Monika S., während der Therapie. Wie viele Menschen, die lebensgefährlich erkranken, beschäftigte sie sich mit Grundfragen ihres Lebens. Wie habe ich gelebt? Was habe ich nicht gelebt? Wenn die Selbstverständlichkeit des Lebens in Frage gestellt ist, treten solche Fragen in den Vordergrund, die sonst am Rande der Aufmerksamkeit bleiben.... Es gibt Studien, die zeigen, dass viele Menschen nach Krebserkrankungen höhere Lebensqualität fühlen als vorher. Sie sind zumeist dem ungelebten Leben begegnet, haben sich damit auseinandergesetzt und Wege zu mehr Lebendigkeit gefunden. ... Immer enthält das ungelebte Leben Aspekte der Lebendigkeit, die gelebt werden wollen und erleben werden können.|Udo Baer: Wenn Worte alleine nicht reichen, S. 51}} |
Version vom 7. August 2014, 21:02 Uhr
"Das Leben ist vorbei, ohne dass ich gelebt habe", sagte eine an Krebs erkrankte Klientin. Monika S., während der Therapie. Wie viele Menschen, die lebensgefährlich erkranken, beschäftigte sie sich mit Grundfragen ihres Lebens. Wie habe ich gelebt? Was habe ich nicht gelebt? Wenn die Selbstverständlichkeit des Lebens in Frage gestellt ist, treten solche Fragen in den Vordergrund, die sonst am Rande der Aufmerksamkeit bleiben.... Es gibt Studien, die zeigen, dass viele Menschen nach Krebserkrankungen höhere Lebensqualität fühlen als vorher. Sie sind zumeist dem ungelebten Leben begegnet, haben sich damit auseinandergesetzt und Wege zu mehr Lebendigkeit gefunden. ... Immer enthält das ungelebte Leben Aspekte der Lebendigkeit, die gelebt werden wollen und erleben werden können. (Udo Baer: Wenn Worte alleine nicht reichen, S. 51)