Abgrenzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SysWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== Ist Abgrenzung nicht beziehungsfeindlich? == {{c|An diesem Punkt gibt es viel Verwirrung, daher möchte ich das so präzise wie möglich erklären. Es gibt,…“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
Und ein zweiter Aspekt: Bei der Durchführung des Abgrenzungs-Rituals - besonders gegenüber einer geliebten Person - kann man sein unbewusstes Aggressionsverbot deutlich als Hemmung wahrnehmen. Die unterdrückte Aggression staut sich und richtet sich dann gegen sich selbst, das führt zu Depression, zu Krankheit. Wenn der Klient die Verwirrung seines „Verbots-Gefühl" wahrnimmt, dann kann er sich entscheiden, dies Verbot bewusst zu „übertreten". Das ist ein entscheidender Punkt: der Betreffende richtet sich auf, bekommt eine straffere Haltung, sein Gesicht strahlt, die Augen blitzen. Jetzt kann er seine Kraft für sich einsetzen - statt gegen sich!|Ero Langlotz: Newsletter FEBRUAR 2014 I}}
 
Und ein zweiter Aspekt: Bei der Durchführung des Abgrenzungs-Rituals - besonders gegenüber einer geliebten Person - kann man sein unbewusstes Aggressionsverbot deutlich als Hemmung wahrnehmen. Die unterdrückte Aggression staut sich und richtet sich dann gegen sich selbst, das führt zu Depression, zu Krankheit. Wenn der Klient die Verwirrung seines „Verbots-Gefühl" wahrnimmt, dann kann er sich entscheiden, dies Verbot bewusst zu „übertreten". Das ist ein entscheidender Punkt: der Betreffende richtet sich auf, bekommt eine straffere Haltung, sein Gesicht strahlt, die Augen blitzen. Jetzt kann er seine Kraft für sich einsetzen - statt gegen sich!|Ero Langlotz: Newsletter FEBRUAR 2014 I}}
 +
 +
== Abgrenzung ==
 +
{{c|Ihr alle kennt ja das Abgrenzungsritual, mit dem jeder seinen eigenen Raum frei halten kann von den Themen des Gegenübers, gekrönt durch die Imagination eines Raubtiers, dass sein Revier verteidigt, durch seine Kraft, verbunden mit einem schrecklichen Schrei. Das ist gesund, nicht verletzend. Viele spüren da einen Widerstand, ein &b! dquo;Ver bot". So entdecken sie ihre Aggressionshemmung. Sie ist dafür verantwortlich, dass sie bisher ihre Kraft nicht in die „gesunden" Kanäle geben konnten, sodass diese Kraft sich staut. Notgedrungen sucht sie sich andere „Kanäle", gegen das Selbst, als Depression und Schuldgefühle, als autoaggressive und allergische Reaktionen, oder gegen andere als verletzendes Verhalten.
 +
 +
Diese „Richtungsumkehr" der Kraft, nach aussen, statt wie bisher nach innen, verändert die Haltung und die Ausstrahlung der Betroffenen: sie richten sich auf, die Augen blitzen, sie strahlen.|Ero Langlotz: Newsletter JANUAR 2014 II}}

Version vom 28. September 2014, 01:51 Uhr

Ist Abgrenzung nicht beziehungsfeindlich?

An diesem Punkt gibt es viel Verwirrung, daher möchte ich das so präzise wie möglich erklären. Es gibt, sehr schematisch, zwei Formen von Beziehung: die symbiotische und die erwachsene, „autonome" Beziehung.

Manche kennen vielleicht nur die symbiotische, verschmelzende Form der Beziehung. Da unterdrückt man sein Eigenstes - weil es vielleicht unerwünscht ist. Man passt sich dem anderen an, damit es sich harmonisch und kuschelig anfühlt. Und man versucht, dem anderen seine Wünsche „von den Augen abzulesen" und hält das für Liebe. Bindung entsteht hier durch Abhängigkeit. Unzufriedenheit und Ärger wird solange unterdrückt, bis es „explodiert". Das kann zu abrupten Beziehungs-Abbrüchen führen, zu „Überabgrenzung" - um wieder ganz und authentisch sein zu können. Überabgrenzung wird oft und zu Unrecht mit Autonomie verwechselt. Überanpassung und Überabgrenzung sind die zwei Seiten derselben „Symbiose-Medaille". Anders formuliert: ohne Grenze gibt es das Dilemma: In der Nähe zum Anderen verliert man sich selbst. Wenn man mit sich selbst verbunden sein möchte, verliert man die Nähe zum anderen.

Eine erwachsene, autonome Beziehung wird möglich durch Grenze, durch eigenen Raum. Das löst das Dilemma der Symbiose: Auch in der Nähe zum anderen kann man sich selber spüren, kann dem Gegenüber nach und nach auch das Eigenste zeigen - das vielleicht nicht jeder mag. Dadurch wird man echt, authentisch und - anziehend! Nur so hat man die Chance, dass der andere einen so sieht, wie man wirklich ist, und kann die Erfahrung machen, dass der andere einen so mag, wie man ist.

In einer derartigen Beziehung ist Begegnung zwischen ICH und DU möglich, so wächst Kontakt. Bind! ung ents teht hier durch gegenseitige Anziehung - statt durch Abhängigkeit.

Fazit: Erst durch die Grenze entsteht Kontakt!

Und ein zweiter Aspekt: Bei der Durchführung des Abgrenzungs-Rituals - besonders gegenüber einer geliebten Person - kann man sein unbewusstes Aggressionsverbot deutlich als Hemmung wahrnehmen. Die unterdrückte Aggression staut sich und richtet sich dann gegen sich selbst, das führt zu Depression, zu Krankheit. Wenn der Klient die Verwirrung seines „Verbots-Gefühl" wahrnimmt, dann kann er sich entscheiden, dies Verbot bewusst zu „übertreten". Das ist ein entscheidender Punkt: der Betreffende richtet sich auf, bekommt eine straffere Haltung, sein Gesicht strahlt, die Augen blitzen. Jetzt kann er seine Kraft für sich einsetzen - statt gegen sich! (Ero Langlotz: Newsletter FEBRUAR 2014 I)

Abgrenzung

Ihr alle kennt ja das Abgrenzungsritual, mit dem jeder seinen eigenen Raum frei halten kann von den Themen des Gegenübers, gekrönt durch die Imagination eines Raubtiers, dass sein Revier verteidigt, durch seine Kraft, verbunden mit einem schrecklichen Schrei. Das ist gesund, nicht verletzend. Viele spüren da einen Widerstand, ein &b! dquo;Ver bot". So entdecken sie ihre Aggressionshemmung. Sie ist dafür verantwortlich, dass sie bisher ihre Kraft nicht in die „gesunden" Kanäle geben konnten, sodass diese Kraft sich staut. Notgedrungen sucht sie sich andere „Kanäle", gegen das Selbst, als Depression und Schuldgefühle, als autoaggressive und allergische Reaktionen, oder gegen andere als verletzendes Verhalten.

Diese „Richtungsumkehr" der Kraft, nach aussen, statt wie bisher nach innen, verändert die Haltung und die Ausstrahlung der Betroffenen: sie richten sich auf, die Augen blitzen, sie strahlen. (Ero Langlotz: Newsletter JANUAR 2014 II)