Restriktion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus SysWiki
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Definition == | == Definition == | ||
* Restriktionen sind Phänomene (innerliche, äußere), die zur Zeit mit den als verfügbar erlebten Kompetenzen/Ressourcen als nicht direkt veränderbar erscheinen. Werden solche Phänomene als Teil gewünschter Veränderungen (Ziele d. Beratung) definiert, sollten sie "nachverhandelt" werden, da sie sonst dazu beitragen, dass man in Insuffizienz-/Inkompetenz-Erleben gerät. | * Restriktionen sind Phänomene (innerliche, äußere), die zur Zeit mit den als verfügbar erlebten Kompetenzen/Ressourcen als nicht direkt veränderbar erscheinen. Werden solche Phänomene als Teil gewünschter Veränderungen (Ziele d. Beratung) definiert, sollten sie "nachverhandelt" werden, da sie sonst dazu beitragen, dass man in Insuffizienz-/Inkompetenz-Erleben gerät. | ||
+ | * Siehe beklagendes [[Auftragsmuster]] | ||
== Utilisation von Restriktionen == | == Utilisation von Restriktionen == |
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2016, 02:34 Uhr
Definition
- Restriktionen sind Phänomene (innerliche, äußere), die zur Zeit mit den als verfügbar erlebten Kompetenzen/Ressourcen als nicht direkt veränderbar erscheinen. Werden solche Phänomene als Teil gewünschter Veränderungen (Ziele d. Beratung) definiert, sollten sie "nachverhandelt" werden, da sie sonst dazu beitragen, dass man in Insuffizienz-/Inkompetenz-Erleben gerät.
- Siehe beklagendes Auftragsmuster
Utilisation von Restriktionen
- Sehnsuchtsziel(e) anerkennen und würdigen und einladen dazu, sie beizubehalten, auch wenn sie zur Zeit nicht erreichbar erscheinen -> sie stehen für anerkennenswerte Bedürfnisse.
- Würdigung von Frustration, Ärger, Verzweiflung darüber, dass sie nicht erreichbar waren/ sind. -> Man muss nicht ganz zufrieden sein.
- Wertschätzen, wenn jemand daran festhält und keine Alternativen zulassen will.
- Prüfung bisheriger Erfahrungen mit dieser Haltung u. entsprechender Lösungsversuche auf Auswirkungen
- Absichten anerkennen
- auf Auswirkungen hinweisen
- Anregung von Ambivalenz -> Öffnung für Neues?
- Metakommunikation (in Ich-Botschaften) der Zwickmühle des Beraters und Einladen zu "Zweitbesten"
- Angebot von Neuem:
- a) Den Umgang mit der Restriktion optimieren. -> Variationen
- b) Wahrscheinlichkeit für Sehnsuchtsziel verbessern.
- Und: immer wieder "Ehrenrunden" in 1-3 erlauben, evtl. sogar vorplanen.